Hausfrau

Hausfrau
Haus|frau ['hau̮sfrau̮], die; -, -en:
[Ehe]frau, die nicht erwerbstätig ist, sondern zu Hause bleibt, um den Haushalt zu führen:
ihr Leben als Hausfrau und Mutter erfüllte sie einige Jahre mit großer Zufriedenheit.

* * *

Haus|frau 〈f. 18〉 Sy Hausherrin
1. (Ehe-)Frau, die den mit Abstand größten Teil der wirtschaftlichen Tätigkeiten in einem Haushalt ausführt
3. 〈oberdt.〉 Hausbesitzerin, Vermieterin
● sie ist eine (nicht besonders) gute, schlechte \Hausfrau

* * *

Haus|frau , die:
a) [mhd. hūsvrou(we)] einen Haushalt führende [Ehe]frau:
Beruf: H.;
b) (südd., österr.) Vermieterin bes. eines möblierten Zimmers.

* * *

Hausfrau,
 
Bezeichnung für die einen Familienhaushalt führende (Ehe-)Frau; auch als Berufsbezeichnung gebraucht. Die Tätigkeit als Hausfrau kann anstelle einer (außerhäuslichen) Erwerbstätigkeit oder neben einer beruflichen Tätigkeit ausgeübt werden. Nach dem traditionellen Rollenverständnis der Hausfrau, die zugleich Ehefrau und Mutter ist, gehört zum Aufgabenbereich der Hausfrau neben der Hausarbeit im engeren Sinn die Sorge für das Wohlergehen der Familie. Das bürgerliche Leitbild der »Hausfrauenehe« (mit allein verdienendem Ehemann; heute Haushaltsführungsehe) ist jedoch durch die gesellschaftlichen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts v. a. in den Industriestaaten grundlegend infrage gestellt worden. Trotz rechtlicher Anerkennung der grundsätzlichen Gleichwertigkeit der Tätigkeit im Haushalt und der außerhäuslichen Erwerbstätigkeit des Ehepartners (Eherechtsreform 1977) und trotz Erkenntnis der großen volkswirtschaftlichen Bedeutung der Hausfrauentätigkeit ist deren soziale Wertschätzung nach wie vor niedrig. (Frauenarbeit, Hausarbeit, Hausmann)
 
 
Haushaltsproduktion u. Netzwerkhilfe. Die alltägl. Leistungen der Haushalte u. Familien, hg. v. W. Glatzer u. a. (1986);
 D. Schäfer: Haushaltsproduktion in gesamtwirtschaftl. Betrachtung, in: Wirtschaft u. Statistik, H. 5 (1988);
 
Vom Regen in die Traufe. Frauen zw. Beruf u. Familie, hg. v. Karl Ulrich Mayer u. a. (1991).

* * *

Haus|frau, die [a: mhd. hūsvrou(we)]: a) einen Haushalt führende [Ehe]frau: Beruf: H.; Damit ist auch schon die Frage beantwortet, warum so viele -en einen Beruf ausüben (Gruhl, Planet 156); b) (südd., österr.) Vermieterin bes. eines möblierten Zimmers.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hausfrau — in der DDR, 1966 Als Hausfrau wird eine Frau bezeichnet, die vorrangig in Haus und Familienarbeit tätig ist und in der Regel keiner oder nur geringfügiger Lohnarbeit nachgeht …   Deutsch Wikipedia

  • Hausfrau — Hausfrau. Das Leben der europäischen Frauen ist von doppelter Beziehung. Es gehört zum Theil der Geselligkeit (s. Gesellschaft), hauptsächlich aber der Häuslichkeit, dem Hauswesen. Wie die Frauen in der Gesellschaft die Grazien sind, welche durch …   Damen Conversations Lexikon

  • Hausfrau — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Eine Hausfrau sollte ein festes Gehalt beziehen. • Vor ihrer Heirat arbeitete Heather für den Flying Doctor Service, aber nun ist sie Hausfrau und Vollzeitmutter …   Deutsch Wörterbuch

  • hausfrau — hàusfrau ž <indekl.> DEFINICIJA reg. 1. ona koja iznajmljuje stan ili sobu u vlastitoj kući; gazdarica, kućevlasnica 2. ona koja vodi brigu o kući, čistoći hodnika i stubišta; bedinerica, hauserica, pospremačica ETIMOLOGIJA njem. Hausfrau …   Hrvatski jezični portal

  • Hausfrau — Hausfrau, Schmetterling, Art der Gattung Bärenvogel, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hausfrau — Hausfrau,die:Hauspumpel[chen](abwert);auch⇨Ehefrau …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hausfrau — [hous′frou΄] n. [Ger: see HOUSE & FRAU] a housewife …   English World dictionary

  • Hausfrau — 1. Dat es ne slechte Hûsfro, de mit n Karkenkled in de Köke geiht. (Bremen.) – Köster, 251. 2. Der Hausfrau Augen kochen wohl. – Körte, 2677; Venedey, 81; Reinsberg I, 153. Die Franzosen: Die Frau macht den Topf kochen. (Reinsberg I, 153.) 3. Die …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hausfrau — Frau: Mhd. vrouwe, ahd. frouwe sind (wie der aisl. Name der Göttin Freyja) weibliche Bildungen zu einem im Dt. untergegangenen germ. Wort für »Herr«, das in got. frauja, asächs. frōio, aengl. friega »Herr« und dem aisl. Namen des Gottes Freyr… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hausfrau — die Hausfrau, en (Mittelstufe) Frau, die einen Haushalt führt und nicht berufstätig ist Beispiel: Sie hat ihren Job aufgegeben und ist Hausfrau geworden …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”